SPF: Was ist das, warum ist es wichtig und wann solltest du es verwenden, um deine Haut zu schützen
Was bedeutet SPF?
SPF steht für „Sun Protection Factor“ und gibt an, wie gut ein Sonnenschutzmittel die Haut vor UVB-Strahlen schützt – den Hauptverursachern von Sonnenbrand, Zellschäden und langfristig auch Hautkrebs.
UVA vs. UVB: Was ist der Unterschied?
Die Sonne sendet zwei Hauptarten von ultravioletten Strahlen aus, die unsere Haut betreffen:
- UVB-Strahlen: Dringen nur in die oberste Hautschicht ein und verursachen Sonnenbrand. Ihre Intensität variiert je nach Tageszeit, Jahreszeit und geografischer Lage.
-
UVA-Strahlen: Dringen tiefer in die Haut ein und wirken leise, aber konstant. Sie sind das ganze Jahr über aktiv – auch an bewölkten Tagen und durch Fensterglas hindurch. Sie sind verantwortlich für vorzeitige Hautalterung und Pigmentflecken.
Dermatologischer Hinweis: Der SPF-Wert bezieht sich nur auf den UVB-Schutz. Für vollständigen Schutz wähle unbedingt Produkte mit breitem Spektrum (UVA + UVB).
Warum solltest du jeden Tag SPF tragen?
UV-Strahlen sind die Hauptursache für vorzeitige Hautalterung und ein Risikofaktor für Hautkrebs. Auch im Winter oder bei bewölktem Himmel ist deine Haut UVA-Strahlen ausgesetzt – diese dringen durch Wolken und Glas.
Ein täglicher Sonnenschutz in deiner morgendlichen Skincare-Routine ist eine der effektivsten Maßnahmen, um deine Haut gesund, strahlend und jugendlich zu erhalten.
Dermatologische Studien zeigen, dass täglicher SPF die Bildung von Falten und Pigmentflecken um bis zu 24 % verlangsamen kann.
Überprüfe jeden Morgen den UV-Index
Ein einfacher, aber wertvoller Tipp: Checke täglich den UV-Index, zum Beispiel:
- In der Wetter-App deines Smartphones (z. B. iPhone Wetter, Google Wetter)
- Mit Apps wie UVLens, UVIMate oder MySuncheck
-
Auf offiziellen Seiten wie der WHO oder ARPA (Italien)
UV-Index Skala:
- 0–2: niedrig → SPF trotzdem empfohlen bei Aufenthalt im Freien
- 3–5: moderat → Sonnenschutz erforderlich, vor allem mittags
- 6–7: hoch → direkte Sonne meiden, hoher SPF + alle 2 Stunden nachcremen
- 8–10: sehr hoch → max. Schutz, Hut & Sonnenbrille
-
11+: extrem → direkte Sonne möglichst vermeiden
Liegt der UV-Index über 2, trage unbedingt SPF – auch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Wann und wie sollte man SPF auftragen – für optimalen Schutz
Wann auftragen?
- Jeden Morgen, als letzter Schritt der Skincare, vor dem Make-up.
- Auch in Innenräumen oder bei kurzem Aufenthalt draußen – UVA-Strahlen durchdringen Glas.
-
Bei längerer Zeit im Freien alle 2 Stunden erneut auftragen, besonders nach Sport, Schwitzen oder Wasserkontakt.
Wie nachtragen, wenn du Make-up trägst?
Du musst dich nicht abschminken! Praktische Lösungen sind:
- SPF-Cushion: Sanft auftupfen ohne das Make-up zu verschmieren
-
Leichte Sonnenschutzsprays: Ideal für unterwegs – einfach aufsprühen
K-Beauty-Tipp: SPF-Cushions sind in Korea Standard – für Schutz und perfektes Finish auch unterwegs.
Wie viel verwenden?
Viele verwenden zu wenig. Die richtige Menge:
-
Zwei Finger (Zeige- und Mittelfinger) für Gesicht und Hals
-
Ca. 30 ml (eine Espressotasse) für den ganzen Körper
Häufige Mythen über SPF – und was wirklich stimmt
-
„Sonnenschutz braucht man nur im Sommer“
Falsch. UVA-Strahlen sind ganzjährig aktiv.
-
„Dunkle Haut braucht keinen Sonnenschutz“
Falsch. Auch dunkle Haut kann UV-Schäden und Hautkrebs entwickeln.
-
„Drinnen brauche ich keinen SPF“
Falsch. Fenster blockieren nur UVB – UVA kommt durch.
-
„SPF 50 schützt doppelt so gut wie SPF 25“
Falsch. SPF 25 blockiert ca. 96 % der UVB, SPF 50 ca. 98 %. Die Steigerung ist nicht linear.
Wie wähle ich den richtigen SPF für meine Haut?
✔ SPF 30 oder höher
Für den Alltag SPF 30 oder 50+, je nach UV-Index.
✔ Breitspektrum-Schutz (UVA + UVB)
Achte auf den Hinweis „broad spectrum“ oder das UVA-Siegel.
✔ Passende Textur für deinen Hauttyp
-
Fettige / unreine Haut → Gel, Fluid, ölfrei
-
Empfindliche Haut → Physikalische Filter (z. B. Zinkoxid)
-
Trockene / reife Haut → Reichhaltige Texturen mit pflegenden Inhaltsstoffen
SPF in der K-Beauty: Vorsorge & smarte Texturen
Koreanische Skincare setzt stark auf Prävention. In Korea ist SPF ein täglicher Pflichtschritt – wie Reiniger und Feuchtigkeitspflege.
Typisch für koreanische Sonnenschutzprodukte:
-
Leichte, kaum spürbare Texturen
-
Natürliches Finish, matt oder glow
-
Hautpflegende Formulierungen mit Niacinamid, Centella, Hyaluronsäure
Magst du klassische Sonnencreme nicht? Probiere mal einen koreanischen SPF – vielleicht ist es Liebe auf den ersten Blick.
Fazit: Sonnenschutz ist echte Hautpflege
SPF ist kein optionaler Bonus, sondern eine Hautschutzmaßnahme mit Langzeitwirkung. Die Haut, die du heute schützt, bleibt morgen gesünder.
Finde den passenden SPF mit unserer kostenlosen AI-Hautanalyse
Du weißt nicht, welcher SPF zu dir passt? Unser AI Skin Assistant analysiert deinen Hauttyp, deine Pflegeziele und 3 Fotos und erstellt eine maßgeschneiderte Routine, inklusive idealem Sonnenschutz.
Jetzt kostenlosen Test machen